Schon ab 10,21 € pro Monat
Gebäudeversicherung günstig? Bis zu 500 Euro günstiger als bei Vergleichsportalen.
Gebäudeversicherung günstig: Schützen Sie Ihr Zuhause smarter als je zuvor.
Eine Wohngebäudeversicherung gehört zu den grundlegenden Absicherungen für jeden Hauseigentümer beim Neubau, Hauskauf oder Eigentümerwechsel. Sie ist nicht einfach nur eine zusätzliche Police, sondern ein entscheidender Schutz für Ihr wertvollstes Vermögen. Während die Hausratversicherung Ihr Hab und Gut im Inneren schützt, kümmert sich die Wohngebäudeversicherung um die Substanz des Hauses selbst – also um die Mauern, das Dach, die Fenster, die Heizung und alle fest eingebauten Elemente.
Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch die Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser verursacht werden. Aber auch weitere Schäden sind durch Zusatzoptionen abdeckbar. Dabei muss guter Schutz nicht teuer sein: Mit dem passenden Tarif und kluger Auswahl lässt sich eine Gebäudeversicherung besonders günstig abschließen, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
Highlights auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Schutz vor Naturgefahren
Eine Gebäudeversicherung ist unerlässlich, um Ihr Haus vor den größten Risiken zu schützen. Ob ein Brand Ihr Heim vernichtet, ein Sturm das Dach abdeckt oder ein Rohrbruch die Wände beschädigt – diese Gefahren können zu immensen Kosten führen. Die Versicherung stellt sicher, dass Sie nicht auf den Reparaturen oder dem Wiederaufbau sitzenbleiben.
Absicherung Ihres Vermögens
Ihr Haus ist in der Regel Ihre größte Investition. Eine Gebäudeversicherung schützt diesen enormen Wert, indem sie die Kosten für den Wiederaufbau übernimmt. Sie ist auch für Banken wichtig, da sie als Sicherheit für Hypotheken und Kredite dient. Damit sichern Sie nicht nur Ihr Haus, sondern auch Ihre finanzielle Zukunft.
Schutz vor Elementarschäden
Neben den Standardgefahren ist es wichtig, sich auch gegen Naturkatastrophen abzusichern. Eine erweiterte Versicherung, die sogenannte Elementarschadenversicherung, deckt Schäden durch Überschwemmung, Starkregen oder Erdrutsch ab. Sie schützt Sie vor den immer häufiger auftretenden Extremwetter-Ereignissen.
Abdeckung von Folgekosten
Eine gute Gebäudeversicherung deckt nicht nur den direkten Schaden ab, sondern auch die oft vergessenen Folgekosten. Dazu gehören die Kosten für ein Hotel, wenn Ihr Haus unbewohnbar ist, oder die Aufräumarbeiten nach einem schweren Schaden. So sind Sie umfassend vor allen finanziellen Belastungen geschützt, die ein Schaden mit sich bringen kann.
Was ist unter Natur- bzw. Grundgefahren bei einer Gebäudeversicherung zu verstehen?
Unter den sogenannten Grundgefahren in der Gebäudeversicherung versteht man die Risiken, die in fast jedem Basistarif automatisch mitversichert sind und somit den Kern der Absicherung bilden.
Feuer
Feuer zählt zu den größten Risiken für ein Gebäude, da Brände enorme Schäden verursachen können. Abgedeckt sind Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion. Auch Folgeschäden, etwa durch Rauch oder Löschwasser, sind in vielen Tarifen mitversichert. So schützt die Gebäudeversicherung vor den finanziellen Folgen, wenn Teile des Hauses unbewohnbar oder völlig zerstört werden.
Leitungswasser
Schäden durch austretendes Leitungswasser gehören zu den häufigsten Schadenursachen in Wohngebäuden. Versichert sind beispielsweise Rohrbrüche, Frostschäden oder Defekte an Heizungs- und Sanitäranlagen. Auch Folgeschäden am Mauerwerk, an Fußböden oder an der Gebäudetechnik werden übernommen. Dadurch sind Hausbesitzer gegen teure Reparaturen nach einem Wasserschaden abgesichert.
Sturm und Hagel
Stürme ab Windstärke 8 sowie Hagelschauer können Dächer abdecken, Fenster zerstören oder Fassaden beschädigen. Die Gebäudeversicherung übernimmt in solchen Fällen die Reparatur- oder Wiederherstellungskosten. Auch Folgeschäden, etwa durch eindringendes Regenwasser nach einem Sturmschaden, sind in der Regel mit abgedeckt. So bietet die Versicherung Sicherheit bei immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen.
Besonders sinnvoll: Der Haus- und Wohnungsschutzbrief für Ihr Heim


Die Glasversicherung schützt Fenster, Türen, Wintergärten und teilweise auch Glaskeramik-Kochfelder vor Bruchschäden. Selbst kleine Risse oder Sprünge können teuer werden, da häufig eine komplette Scheibe ausgetauscht werden muss. Gerade bei großen Glasflächen oder modernen Häusern mit viel Fensterfront bietet dieser Zusatzbaustein Sicherheit. Er deckt Reparatur- und Austauschkosten, sodass keine hohen Eigenkosten entstehen.

Viele Hausbesitzer investieren in Photovoltaikanlagen, die erhebliche Werte darstellen. Eine Erweiterung der Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Überspannung an diesen Anlagen ab. Auch Diebstahl oder Vandalismus können eingeschlossen sein. So bleibt die Investition in erneuerbare Energien abgesichert und wirtschaftlich geschützt.

Vermieter tragen das Risiko, dass nach einem Schaden Mieteinnahmen ausfallen, weil Wohnungen nicht bewohnbar sind. Die Mietausfallversicherung ersetzt diese entgangenen Zahlungen für den vereinbarten Zeitraum. Dadurch bleiben laufende Verpflichtungen wie Kredite oder Unterhaltskosten finanziell abgesichert. Der Schutz sorgt für Planungssicherheit, auch wenn das Haus vorübergehend leer steht.

Wenn ein Eigenheim nach einem Schaden nicht bewohnbar ist, übernimmt dieser Baustein die Kosten für ein Hotel oder eine Übergangswohnung. So müssen Eigentümer nicht zusätzlich für Unterbringung zahlen, während ihr Haus saniert wird. Die Dauer und Höhe der Kostenübernahme sind je nach Tarif begrenzt. Diese Zusatzleistung verschafft Sicherheit und Entlastung in einer ohnehin belastenden Situation.

Überspannungsschäden entstehen oft durch Blitzeinschläge, die elektrische Leitungen und Geräte zerstören. Mit diesem Baustein sind Schäden an der Gebäudetechnik wie Heizungssteuerungen oder Solaranlagen abgesichert. Auch fest installierte Elektrogeräte können darunterfallen. Gerade in Regionen mit hoher Blitzhäufigkeit lohnt sich dieser Schutz.

Immer mehr Hausbesitzer erfüllen sich den Traum vom eigenen Pool oder Whirlpool im Garten. Doch mit diesem Luxus steigen auch die Risiken – etwa durch austretendes Wasser, das teure Schäden am eigenen Haus oder sogar beim Nachbarn verursachen kann. Genau dafür gibt es unsere Pool-Versicherung: die perfekte Ergänzung zu Ihrer Wohngebäudeversicherung.
Grundgefahren vs. Elementarschäden und Zusatzbausteine einer Gebäudeversicherung im Vergleich
Kategorie | Grundgefahren (immer enthalten) | Zusatzbausteine (optional wählbar) |
Feuer | Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Überschallknall | Überspannungsschäden durch Blitz, Absicherung von Photovoltaikanlagen |
Leitungswasser | Rohrbruch, Frostschäden, bestimmungswidrig austretendes Wasser aus Leitungen, Heizungs- oder Sanitäranlagen | Schäden durch Aquarien, Wasserbetten, oder nicht ständig bewohnte Gebäude |
Sturm & Hagel | Schäden ab Windstärke 8, Hagelschäden, Folgeschäden durch abgedeckte Dächer oder umgestürzte Bäume | Absicherung gegen Schäden durch Orkanböen in Risikogebieten, erweiterte Absicherung für Nebengebäude |
Elementar | – | Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck |
Weitere Extras | – | Glasversicherung, Mietausfall, Hotelkosten im Schadensfall, Notfallservice (z. B. Handwerker-Notdienst) |