Gebäudeversicherung günstig

Schon ab 10,21 € pro Monat

Gebäudeversicherung günstig? Bis zu 500 Euro günstiger als bei Vergleichsportalen.

  • Bestnote „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest Finanztest (04/23)
  • Die vielleicht günstigste Gebäudeversicherung Deutschlands

  • Drei Tarife zur Auswahl: XL, XXL und Top-Schutz

  • Hohe Nachlässe bei Mehrfachverträgen und für Neubauten

Continentale Versicherungen von Thomas Binner

5 von 5 Sterne bei 108 Bewertungen auf Google.

Individuelle Beratung
statt anonymer Portale

Ehrlich und kompetent
ohne aufdringlich zu sein

Fairster Wohngebäudeversicherer
laut Franke und Bornberg (2019)

Wie günstig ist die Gebäudeversicherung wirklich?
Die Tarife XL, XXL und Top-Schutz im Vergleich.

Tarif XL

Schon ab 10,21 € pro Monat

  • Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit – wir erstatten die Schäden.
  • Hotelkostenübernahme, wenn Ihr Zuhause unbewohnbar wird.
  • Kosten für Aufräumung und Abbruch sind mitversichert.
  • Ihr Garten wird nach Sturm- oder Blitzschäden wiederhergestellt.
  • Schnelle Reparatur von Gebäudeschäden nach Einbruch oder Einbruchsversuch.

Tarif XXL

Schon ab 13,38 € pro Monat

  • Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit – wir erstatten die Schäden.
  • Hotelkostenübernahme, wenn Ihr Zuhause unbewohnbar wird.
  • Kosten für Aufräumung und Abbruch sind mitversichert.
  • Ihr Garten wird nach Sturm- oder Blitzschäden wiederhergestellt.
  • Schnelle Reparatur von Gebäudeschäden nach Einbruch oder Einbruchsversuch.
  • Höhere Entschädigungsgrenzen als im Tarif XL

  • Übernahme der Kosten für die Beseitigung von Graffitischäden
  • Ersatz gestohlener Gebäudebestandteile
  • Schutz bei Schäden durch Tierbiss an Leitungen und elektrischen Anlagen
  • Mitversicherung von Zu- und Ableitungsrohren

Tarif TOP-Schutz

Schon ab 18,66 € pro Monat

  • Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit – wir erstatten die Schäden.
  • Hotelkostenübernahme, wenn Ihr Zuhause unbewohnbar wird.
  • Kosten für Aufräumung und Abbruch sind mitversichert.
  • Ihr Garten wird nach Sturm- oder Blitzschäden wiederhergestellt.
  • Schnelle Reparatur von Gebäudeschäden nach Einbruch oder Einbruchsversuch.
  • Höhere Entschädigungsgrenzen als im Tarif XXL

  • Übernahme der Kosten für die Beseitigung von Graffitischäden
  • Ersatz gestohlener Gebäudebestandteile
  • Schutz bei Schäden durch Tierbiss an Leitungen und elektrischen Anlagen
  • Mitversicherung von Zu- und Ableitungsrohren
  • Absicherung auch gegen unbenannte Gefahren
  • Schutz bei mut- und böswilligen Beschädigungen
  • Mietausfall oder Mietwertersatz – bis zu 60 Monate

Gebäudeversicherung günstig: Schützen Sie Ihr Zuhause smarter als je zuvor.

Eine Wohngebäudeversicherung gehört zu den grundlegenden Absicherungen für jeden Hauseigentümer beim Neubau, Hauskauf oder Eigentümerwechsel. Sie ist nicht einfach nur eine zusätzliche Police, sondern ein entscheidender Schutz für Ihr wertvollstes Vermögen. Während die Hausratversicherung Ihr Hab und Gut im Inneren schützt, kümmert sich die Wohngebäudeversicherung um die Substanz des Hauses selbst – also um die Mauern, das Dach, die Fenster, die Heizung und alle fest eingebauten Elemente.

Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch die Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser verursacht werden. Aber auch weitere Schäden sind durch Zusatzoptionen abdeckbar. Dabei muss guter Schutz nicht teuer sein: Mit dem passenden Tarif und kluger Auswahl lässt sich eine Gebäudeversicherung besonders günstig abschließen, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.

Highlights auf einen Blick

  • Mietausfallversicherung bis zu 60 Monate
  • Photovoltaik-, Solarthermie- & Wärmepumpenanlagen
  • Nebengebäude, Ableitungsrohre & Zubehör versicherbar
  • Weitere Elementarschäden & unbenannte Gefahren
  • Nässeschäden durch Pools oder Whirlpools
  • Diebstahlschutz für fest verbundene Anlagen
  • Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit

Wie günstig wird Ihre Gebäudeversicherung? Finden Sie es heraus!

Füllen Sie jetzt das Formular aus und erhalten Sie binnen 24h werktags Ihr unverbindliches Angebot.

Vier gute Gründe für eine günstige Gebäudeversicherung

Schutz vor Naturgefahren

Eine Gebäudeversicherung ist unerlässlich, um Ihr Haus vor den größten Risiken zu schützen. Ob ein Brand Ihr Heim vernichtet, ein Sturm das Dach abdeckt oder ein Rohrbruch die Wände beschädigt – diese Gefahren können zu immensen Kosten führen. Die Versicherung stellt sicher, dass Sie nicht auf den Reparaturen oder dem Wiederaufbau sitzenbleiben.

Absicherung Ihres Vermögens

Ihr Haus ist in der Regel Ihre größte Investition. Eine Gebäudeversicherung schützt diesen enormen Wert, indem sie die Kosten für den Wiederaufbau übernimmt. Sie ist auch für Banken wichtig, da sie als Sicherheit für Hypotheken und Kredite dient. Damit sichern Sie nicht nur Ihr Haus, sondern auch Ihre finanzielle Zukunft.

Schutz vor Elementarschäden

Neben den Standardgefahren ist es wichtig, sich auch gegen Naturkatastrophen abzusichern. Eine erweiterte Versicherung, die sogenannte Elementarschadenversicherung, deckt Schäden durch Überschwemmung, Starkregen oder Erdrutsch ab. Sie schützt Sie vor den immer häufiger auftretenden Extremwetter-Ereignissen.

Abdeckung von Folgekosten

Eine gute Gebäudeversicherung deckt nicht nur den direkten Schaden ab, sondern auch die oft vergessenen Folgekosten. Dazu gehören die Kosten für ein Hotel, wenn Ihr Haus unbewohnbar ist, oder die Aufräumarbeiten nach einem schweren Schaden. So sind Sie umfassend vor allen finanziellen Belastungen geschützt, die ein Schaden mit sich bringen kann.

Was ist unter Natur- bzw. Grundgefahren bei einer Gebäudeversicherung zu verstehen?

Unter den sogenannten Grundgefahren in der Gebäudeversicherung versteht man die Risiken, die in fast jedem Basistarif automatisch mitversichert sind und somit den Kern der Absicherung bilden.

Dazu zählen Schäden durch Feuer wie Brand, Blitzschlag oder Explosion, außerdem Schäden, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser infolge eines Rohrbruchs oder Frosts entstehen. Ebenso gehören Sturmschäden ab einer bestimmten Windstärke sowie Hagelschäden dazu, die beispielsweise Dächer abdecken oder Fassaden beschädigen können.

Diese Gefahren bilden die Grundlage des Versicherungsschutzes und sichern Hausbesitzer gegen die häufigsten und existenzbedrohenden Risiken ab, während zusätzliche Risiken wie Hochwasser oder Überspannungsschäden in der Regel nur über optionale Bausteine versichert werden können.

Wie günstig wird Ihre Gebäudeversicherung? Finden Sie es heraus!

Füllen Sie jetzt das Formular aus und erhalten Sie binnen 24h werktags Ihr unverbindliches Angebot.

Welche Grundgefahren sind bereits durch die günstige Gebäudeversicherung abgedeckt?

Feuer

Feuer zählt zu den größten Risiken für ein Gebäude, da Brände enorme Schäden verursachen können. Abgedeckt sind Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion. Auch Folgeschäden, etwa durch Rauch oder Löschwasser, sind in vielen Tarifen mitversichert. So schützt die Gebäudeversicherung vor den finanziellen Folgen, wenn Teile des Hauses unbewohnbar oder völlig zerstört werden.

Leitungswasser

Schäden durch austretendes Leitungswasser gehören zu den häufigsten Schadenursachen in Wohngebäuden. Versichert sind beispielsweise Rohrbrüche, Frostschäden oder Defekte an Heizungs- und Sanitäranlagen. Auch Folgeschäden am Mauerwerk, an Fußböden oder an der Gebäudetechnik werden übernommen. Dadurch sind Hausbesitzer gegen teure Reparaturen nach einem Wasserschaden abgesichert.

Sturm und Hagel

Stürme ab Windstärke 8 sowie Hagelschauer können Dächer abdecken, Fenster zerstören oder Fassaden beschädigen. Die Gebäudeversicherung übernimmt in solchen Fällen die Reparatur- oder Wiederherstellungskosten. Auch Folgeschäden, etwa durch eindringendes Regenwasser nach einem Sturmschaden, sind in der Regel mit abgedeckt. So bietet die Versicherung Sicherheit bei immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen.

Besonders sinnvoll: Der Haus- und Wohnungsschutzbrief für Ihr Heim

  • Schlüsseldienst bei Aussperrung
  • Rohrreinigungsdienst
  • Sanitärinstallateur-Service
  • Elektroinstallateur-Service
  • Heizungsinstallateur-Service
  • Notheizung
  • Schädlingsbekämpfung
  • Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern
  • Haustierbetreuung im NotfallErsatzwohnung bei Unbewohnbarkeit
Der Haus und Wohnungsschutzbrief ist in der Gebäudeversicherung günstig enthalten

Welche Elementarschäden können von der Gebäudeversicherung günstig abgedeckt werden?

Gebäudeversicherung günstig und ausgezeichnet

Hochwasser entsteht, wenn Flüsse oder Seen über die Ufer treten und große Wassermengen in Gebäude eindringen. Es kann zu schweren Schäden an Fundament, Mauerwerk und Einrichtung führen. Da Wasser nur schwer wieder vollständig entfernt werden kann, drohen oft langfristige Folgen wie Schimmelbildung. Eine Elementarversicherung übernimmt die Sanierungskosten, die Hausbesitzer allein kaum tragen könnten.

Bei Starkregen fällt in kurzer Zeit eine ungewöhnlich große Regenmenge, die Kanalisation und Abflüsse überlastet. Das Wasser staut sich und dringt über Kellerfenster, Türen oder Schächte ins Gebäude ein. Selbst Häuser außerhalb klassischer Hochwassergebiete sind gefährdet. Besonders kritisch sind unzureichend abgedichtete Keller oder Grundstücke in Senken.

Rückstau tritt auf, wenn die Kanalisation die Regen- oder Abwassermengen nicht mehr aufnehmen kann und das Wasser in die Leitungen zurückgedrückt wird. Dadurch gelangt es über Toiletten, Waschbecken oder Bodenabläufe ins Haus. Solche Schäden sind oft besonders unangenehm, weil Schmutzwasser beteiligt ist. Eine Rückstauklappe und eine entsprechende Versicherung bieten Schutz.

Erdbeben sind in Deutschland zwar selten, können aber regional durchaus vorkommen, beispielsweise im Oberrheingraben. Sie verursachen Risse in Wänden, beschädigen Fundamente oder machen Gebäude unbewohnbar. Selbst leichte Erdstöße können teure Reparaturen nach sich ziehen. In stark betroffenen Regionen ist dieser Schutz besonders sinnvoll.

Ein Erdrutsch entsteht, wenn größere Erd- oder Gesteinsmassen in Bewegung geraten, etwa nach starken Regenfällen oder durch instabile Hänge. Gebäude können dabei verschoben, beschädigt oder ganz zerstört werden. Auch angrenzende Infrastruktur wie Wege oder Mauern kann betroffen sein. Die Wiederherstellung ist oft aufwendig und kostenintensiv.

In schneereichen Regionen bergen Lawinen erhebliche Gefahren für Häuser. Die Schneemassen treffen mit großer Wucht auf Dächer und Fassaden und können ganze Gebäude verschütten. Auch Folgeschäden wie Einsturz oder Wassereintritt nach dem Abtauen sind möglich. Eine Elementarversicherung federt die finanziellen Folgen solcher Naturereignisse ab.

Wenn große Schneemengen auf Dächern liegen, entsteht ein enormes Gewicht, das die Tragfähigkeit überschreiten kann. Besonders Flachdächer oder ältere Dächer sind anfällig für Einstürze. Selbst wenn das Dach hält, kann es zu Verformungen oder Wassereintritt durch Undichtigkeiten kommen. Auch hier greift der Schutz über den Elementarbaustein.

Welche Zusatzoptionen sichern Ihre Immobilie günstig ab?

Die Gebäudeversicherung bietet den Zusatzbaustein Glasversicherung
Glasversicherung

Die Glasversicherung schützt Fenster, Türen, Wintergärten und teilweise auch Glaskeramik-Kochfelder vor Bruchschäden. Selbst kleine Risse oder Sprünge können teuer werden, da häufig eine komplette Scheibe ausgetauscht werden muss. Gerade bei großen Glasflächen oder modernen Häusern mit viel Fensterfront bietet dieser Zusatzbaustein Sicherheit. Er deckt Reparatur- und Austauschkosten, sodass keine hohen Eigenkosten entstehen.

Die Gebäudeversicherung bietet den Zusatzbaustein Photovoltaik-Anlagen-Versicherung
Photovoltaikanlagen-Schutz

Viele Hausbesitzer investieren in Photovoltaikanlagen, die erhebliche Werte darstellen. Eine Erweiterung der Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Überspannung an diesen Anlagen ab. Auch Diebstahl oder Vandalismus können eingeschlossen sein. So bleibt die Investition in erneuerbare Energien abgesichert und wirtschaftlich geschützt.

Die Gebäudeversicherung bietet den Zusatzbaustein Mietausfall-Versicherung
Mietausfall-Versicherung

Vermieter tragen das Risiko, dass nach einem Schaden Mieteinnahmen ausfallen, weil Wohnungen nicht bewohnbar sind. Die Mietausfallversicherung ersetzt diese entgangenen Zahlungen für den vereinbarten Zeitraum. Dadurch bleiben laufende Verpflichtungen wie Kredite oder Unterhaltskosten finanziell abgesichert. Der Schutz sorgt für Planungssicherheit, auch wenn das Haus vorübergehend leer steht.

Die Gebäudeversicherung bietet den Zusatzbaustein Hotelkosten-Absicherung
Hotelkosten-Absicherung

Wenn ein Eigenheim nach einem Schaden nicht bewohnbar ist, übernimmt dieser Baustein die Kosten für ein Hotel oder eine Übergangswohnung. So müssen Eigentümer nicht zusätzlich für Unterbringung zahlen, während ihr Haus saniert wird. Die Dauer und Höhe der Kostenübernahme sind je nach Tarif begrenzt. Diese Zusatzleistung verschafft Sicherheit und Entlastung in einer ohnehin belastenden Situation.

Die Gebäudeversicherung bietet den Zusatzbaustein Überspannungsschutz
Überspannungsschutz

Überspannungsschäden entstehen oft durch Blitzeinschläge, die elektrische Leitungen und Geräte zerstören. Mit diesem Baustein sind Schäden an der Gebäudetechnik wie Heizungssteuerungen oder Solaranlagen abgesichert. Auch fest installierte Elektrogeräte können darunterfallen. Gerade in Regionen mit hoher Blitzhäufigkeit lohnt sich dieser Schutz.

Gebäudeversicherung günstig: Auch eine Poolversicherung ist möglich
Pool-Versicherung

Immer mehr Hausbesitzer erfüllen sich den Traum vom eigenen Pool oder Whirlpool im Garten. Doch mit diesem Luxus steigen auch die Risiken – etwa durch austretendes Wasser, das teure Schäden am eigenen Haus oder sogar beim Nachbarn verursachen kann. Genau dafür gibt es unsere Pool-Versicherung: die perfekte Ergänzung zu Ihrer Wohngebäudeversicherung.

Wie günstig wird Ihre Gebäudeversicherung? Finden Sie es heraus!

Füllen Sie jetzt das Formular aus und erhalten Sie binnen 24h werktags Ihr unverbindliches Angebot.

Grundgefahren vs. Elementarschäden und Zusatzbausteine einer Gebäudeversicherung im Vergleich

Kategorie Grundgefahren (immer enthalten)  Zusatzbausteine (optional wählbar)
Feuer Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Überschallknall Überspannungsschäden durch Blitz, Absicherung von Photovoltaikanlagen
Leitungswasser Rohrbruch, Frostschäden, bestimmungswidrig austretendes Wasser aus Leitungen, Heizungs- oder Sanitäranlagen Schäden durch Aquarien, Wasserbetten, oder nicht ständig bewohnte Gebäude
Sturm & Hagel Schäden ab Windstärke 8, Hagelschäden, Folgeschäden durch abgedeckte Dächer oder umgestürzte Bäume Absicherung gegen Schäden durch Orkanböen in Risikogebieten, erweiterte Absicherung für Nebengebäude
Elementar Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck
Weitere Extras Glasversicherung, Mietausfall, Hotelkosten im Schadensfall, Notfallservice (z. B. Handwerker-Notdienst)

Welche Gebäude lassen sich günstig versichern?

Gebäudeversicherung günstig und fair
  • Einfamilienhaus
  • Mehrfamilienhaus
  • Doppelhaus
  • Reihenhaus
  • Bürogebäude
  • Werkstatt
  • Lagerhalle
  • Bauernhaus
  • Eigentumswohnung
  • Garage
  • Carport
  • Gartenhaus
  • Geräteschuppen
  • Terrassenüberdachung
  • Außenanlagen
  • Solaranlage
  • Photovoltaikanlage
  • Schwimmbad
  • Aufzug
  • Wintergarten
  • Und vieles mehr

Spartipp: So wird Ihre Gebäudeversicherung besonders günstig

Mit einer höheren Selbstbeteiligung können Sie Ihren Beitrag um bis zu 30 % senken.

Für Häuser in jungen Jahren gibt es je nach Alter sehr attraktive Rabatte: Im besten Fall sparen Sie über 40 %, oft bis zu einem Gebäudealter von 30–37 Jahren.

Wenn keine Schäden in den letzten fünf Jahren gemeldet wurden, profitieren Sie von einem Schadenfreiheitsrabatt bis zu 17,5 %.

Loyalität lohnt sich: Haben Sie mehrere Verträge oder sind bereits lange Kunde? Dann erwarten Sie Zusatzrabatte durch Treue-, Bündel- und Dauerabschlüsse.

Gerade für Neubauten ist die Kombination besonders lukrativ: Die Continentale bietet bis zu 35 % Prämienreduzierung durch Selbstbeteiligung, zusätzlich zum Neubau-Nachlass bei Gebäuden bis etwa 10 Jahren.

Auch für ältere Immobilien gibt es Vergünstigungen: Bei Häusern über 30 Jahren, die in den letzten fünf Jahren schadenfrei blieben, erhalten Sie oft einen zusätzlichen Rabatt (z. B. 10 %).

Wie günstig wird Ihre Gebäudeversicherung? Finden Sie es heraus!

Füllen Sie jetzt das Formular aus und erhalten Sie binnen 24h werktags Ihr unverbindliches Angebot.

FAQ zur Gebäudeversicherung Immoguard

Wie sind Wärmepumpen versichert?

Grundsätzlich:

  • Wärmepumpen sind über den VGV-Vertrag zu versichern.
  • Wichtig für den Versicherungsschutz: Aufstellungsort der Wärmepumpe und gewünschte Gefahrendeckung.

1. Innerhalb eines Gebäudes oder außen am Gebäude angebracht

  • Versicherungsschutz gegen die versicherten Gefahren:
    • Feuer
    • Leitungswasser
    • Sturm/Hagel
    • Weitere Elementargefahren
  • Voraussetzung: Die Anlage ist in der Versicherungssumme erfasst (z. B. im Rahmen der Wertermittlung).
  • Diebstahl von fest mit dem Gebäude verbundenen Sachen:
    • Im XXL-Tarif: bis 18.000 EUR
    • Im TOP-Schutz/Exklusiv: bis 25.000 EUR

2. Außerhalb des Gebäudes auf dem Versicherungsgrundstück

  • Versicherungsschutz besteht, wenn die Wärmepumpe fest mit dem Grundstück verbunden ist.
  • Gilt für XXL und TOP/Exklusiv, gegen die versicherten Gefahren.
  • Neu: Erweiterung des Diebstahlschutzes:
    • Versicherungsschutz gilt nun auch für Wärmepumpen, Windräder, PV-Anlagen oder sonstige versorgungsrelevante Anlagen, sofern fest mit dem Grundstück verbunden und in der Versicherungssumme berücksichtigt.
  • XL-Tarif: Schutz nur gegen die versicherten Gefahren und über Con+-Maske „Zubehör/Gebäudebestandteile“.

Weitergehender Versicherungsschutz

  • Über den VGV-Zusatzbaustein Solar- und Geothermie kann technischer Schutz ergänzt werden, z. B.:
    • Kurzschluss
    • Bedienungsfehler
  • Selbstbehalt: 250 EUR je Versicherungsfall
  • Neu: Ab sofort auch Diebstahlschutz im Rahmen des Zusatzbausteins.
Was versteht man unter dem Begriff „Wohngebäude“?

Darunter versteht man nicht nur den eigentlichen Baukörper, sondern auch fest verbaute Bestandteile. Dazu gehören zum Beispiel eingebaute Schränke, dauerhaft verlegte Fußböden, Zentralheizungen, sanitäre Einrichtungen sowie elektrische Anlagen.

Ebenso zählt Zubehör, das für den Erhalt des Gebäudes oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken wichtig ist, mit dazu – etwa außen angebrachte Antennen, Markisen oder Überdachungen.

Was ist im Haus- und Wohnungsschutzbrief für Vermieter von Mehrfamilienhäusern mitversichert?

Im Notfall sind folgende Leistungen mitversichert:

  • Rohrreinigungs-Service
  • Sanitärinstallateur-Service
  • Elektroinstallateur-Service
  • Heizungsinstallateur-Service
  • Schädlingsbekämpfung
  • Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern
  • Reinigung nach Mietnomaden – bis zu 1.000 Euro

Hinweis: Das Jahresmaximum für alle Notfälle zusammen beträgt 2.000 Euro.

Was ist im Haus- und Wohnungsschutzbrief für das selbstgenutzte Einfamilienhaus mitversichert?

Im Notfall sind folgende Leistungen mitversichert:

  • Schlüsseldienst bei Aussperrung
  • Rohrreinigungsdienst
  • Sanitärinstallateur-Service
  • Elektroinstallateur-Service
  • Heizungsinstallateur-Service
  • Notheizung
  • Schädlingsbekämpfung
  • Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern
  • Haustierbetreuung im NotfallErsatzwohnung bei Unbewohnbarkeit

Hinweis: Das Jahresmaximum für alle Notfälle zusammen beträgt 2.000 Euro.

Was ist die Versicherung für Solarthermie-, Geothermie- und sonstige Wärmepumpenanlagen?

Diese Anlagen nutzen Sonnenlicht oder Erdwärme zur Erwärmung von Heizungs- und Brauchwasser.

Versicherbar nach den BSG 2021 der Continentale (mit eigener Versicherungssumme), unter folgenden Bedingungen:

  • Anlagen nicht älter als 15 Jahre
  • Fachgerechte Installation durch einen Fachbetrieb

Welche Schäden sind abgedeckt?

Die Versicherung ersetzt unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen der versicherten Anlagen (Sachschaden), insbesondere durch:

  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
  • Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel
  • Zerreißen infolge Fliehkraft
  • Frost und Eisgang

Zusätzliche Infos

  • Versichert sind betriebsfertige Anlagen der regenerativen Energieerzeugung einschließlich der angeschlossenen Heizungsanlagen, sofern diese der Warmwasser- oder Wärmeversorgung des Gebäudes dienen.
  • Selbstbehalt: 250 Euro je Versicherungsfall
  • Unterversicherungsverzicht: nicht möglich

Anlagen auf Nebengebäuden

Solarthermie-, Geothermie- und Wärmepumpenanlagen auf Nebengebäuden können ebenfalls versichert werden, sofern das Nebengebäude bei der Continentale mitversichert ist.

Alternative Absicherung

Ist eine Versicherung nach BSG 2021 nicht möglich oder nicht gewünscht, kann der Schutz im Rahmen der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen werden.

  • In diesem Fall muss die Versicherungssumme entsprechend erhöht und im Antragsformular vermerkt werden.
  • Der Schutz gilt dann gegen die Gefahren, die im Rahmen des Wohngebäudevertrages vereinbart wurden.
Was ist die Photovoltaikanlagenversicherung?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in Strom um und speist diesen ins öffentliche Stromnetz ein.

Versicherbar nach den BPV 2021 der Continentale (mit eigener Versicherungssumme) sind Photovoltaikanlagen, die auf dem Dach des versicherten Gebäudes befestigt oder in den Baukörper integriert sind, unter folgenden Bedingungen:

  • Nennleistung bis insgesamt 20 kWp (kilowatt peak)
  • Nicht älter als 10 Jahre und fachgerecht installiert bzw. bei Eigenmontage vor der Einspeisung von einem Fachbetrieb abgenommen
  • Keine Sonnenstandsführung

Welche Schäden sind abgedeckt?

  • Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Explosion, Implosion, Luftfahrzeuge
  • Leitungswasserschäden
  • Naturgefahren (z. B. Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren)
  • Unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen von versicherten Anlagen (Sachschaden)
  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung

Hinweis: Ein Unterversicherungsverzicht ist nicht möglich.

Zusätzliche Infos

Photovoltaikanlagen auf Nebengebäuden können ebenfalls versichert werden, sofern die Nebengebäude bei der Continentale mitversichert sind und die oben genannten Bedingungen erfüllt werden.

Was ist bei den „weiteren Elementarschäden“ versichert? Gibt es einen SB und Wartezeiten?

Versichert sind Schäden durch:

  • Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdbeben
  • Erdsenkung
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Lawinen
  • Vulkanausbruch

Nicht versichert:

  • Schäden an Gebäuden, die noch nicht bezugsfertig sind oder wegen Umbauarbeiten nicht genutzt werden können.

Selbstbehalt (SB)

Der Selbstbehalt wird je Versicherungsfall vom entschädigungspflichtigen Betrag abgezogen. Er richtet sich nach:

  • ZÜRS-Zone (Rückstau, Überschwemmung)
  • Erdbebenzone (alle anderen Elementargefahren)
  • Vorschadenssituation der letzten 10 Jahre (alle Elementargefahren)

Der Selbstbehalt setzt sich zusammen aus:

  • Prozentualer Anteil des Schadens
  • Mindestbetrag in Euro
  • Höchstbetrag in Euro
Was ist bei den „unbenannte Gefahren“ versichert?

Im Rahmen des Einschlusses der unbenannten Gefahren leistet die Versicherung Entschädigung für versicherte Sachen, die durch ein plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis zerstört oder beschädigt werden.

Unvorhergesehen bedeutet, dass die Schäden weder vom Versicherungsnehmer noch von seinen Vertretern rechtzeitig erkannt oder mit der gebotenen Sorgfalt hätten vorhergesehen werden können.

Besondere Beispiele für versicherte Schäden: Mut- oder böswillige Beschädigung durch Dritte

Selbstbehalt: Pro Versicherungsfall wird ein Selbstbehalt von 500 Euro abgezogen.

Was ist bei den „Nässeschäden durch Poolwasser“ versichert?

Der Einschluss deckt Schäden durch Wasser aus Pools, Schwimmbecken oder Whirlpools, die nicht an das Rohrsystem angeschlossen sind.

Einschränkungen: Nicht versichert sind aufblasbare Pools oder Planschbecken, einschließlich sogenannter „Quick-up-Pools“, bei denen der Rand aufgeblasen wird und der Pool sich durch Befüllung selbst aufrichtet.

Grund: Bei diesen Poolarten ist das Risiko zu hoch und nicht kalkulierbar.

Was bedeutet „Versicherungssumme 1914“?

Wohngebäude werden in der Regel zum „gleitenden Neuwert“ versichert. Diese Versicherungsform soll verhindern, dass die Versicherungssumme durch steigende Baupreise zu niedrig wird – ohne dass der Vertrag ständig angepasst werden muss.

Die Versicherungssumme 1914 bildet die Grundlage für diese Berechnung. Sie entspricht dem ortsüblichen Neubauwert nach Preisen des Jahres 1914, den stabilsten Vorkriegsjahren, bevor die Baupreise stark stiegen. Historisch wurde dieser Wert eingeführt, um den Beitrag zu dynamisieren und Unterversicherung zu vermeiden, ohne die vereinbarte Versicherungssumme zu verändern.

Ermittlung der Versicherungssumme 1914

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wert zu bestimmen:

  • Schätzung des ortsüblichen Neubauwertes durch einen anerkannten Bausachverständigen
  • Umrechnung der Baupreise eines bestimmten Jahres (mit Nachweis)
  • Berechnung anhand von Größe, Ausbau und Ausstattungsmerkmalen
  • Berechnung anhand des umbauten Raumes in Kubikmetern

Schutz im Schadenfall

  • Wurde die Versicherungssumme 1914 nach einer der offiziellen Methoden ermittelt, entfällt jeder Abzug wegen Unterversicherung.
  • Wurde die Versicherungssumme anders ermittelt, erfolgt bis zu einer Schadenshöhe von 2.000 Euro kein Abzug wegen Unterversicherung.
  • Bei Erhöhung des Versicherungswertes durch Um- oder Ausbauten greift eine generelle Vorsorgeversicherung bis zur nächsten Hauptfälligkeit.
Was bedeutet „Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit“?

Wenn Sie arbeitslos werden, kann der Versicherungsvertrag für die Dauer der Arbeitslosigkeit beitragsfrei weitergeführt werden.

Bedingungen:

  • Dauer: maximal 2 Jahre
  • Längstens bis zum Monat, in dem der Versicherungsnehmer 55 Jahre alt wird
  • Gilt für erwerbstätige, abhängig beschäftigte oder selbstständige Versicherungsnehmer, die noch nicht 52 Jahre alt sind

Nicht möglich ist die Beitragsbefreiung, wenn der Versicherungsnehmer:

  • Freiwilliger Wehr- oder Bundesfreiwilligendienstleistender
  • Kurz- oder Saisonarbeiter
  • Umschüler
  • Beamter, Richter, Soldat auf Zeit oder Berufssoldat
  • Berufssportler oder Berufstrainer
  • geringfügig beschäftigt
  • nicht erwerbstätig
  • keine natürliche Person
  • oder wenn mehr als eine Person Versicherungsnehmer ist (z. B. Eheleute oder WEG)
Kann die Versicherungssumme für Ableitungsrohre erhöht werden?

Im Tarif ImmoGuard XXL/Exklusiv/TOP sind Ableitungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück, die der Entsorgung der versicherten Gebäude dienen, sowie Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks bis 2.000 Euro mitversichert.

Die Versicherungssumme kann optional erhöht werden – in folgenden Stufen:

  • 4.000 Euro
  • 6.000 Euro
  • 8.000 Euro
  • 10.000 Euro

So können Sie Ihren Schutz an den tatsächlichen Bedarf anpassen und Unterversicherung vermeiden.

Deckungserweiterungen im Tarif ImmoGuard

Haus- und Wohnungsschutzbrief

  • Für selbstbewohnte Einfamilienhäuser
  • Für Vermieter von Mehrfamilienhäusern

Alternative Energien

  • Photovoltaikanlagen
  • Solarthermie-, Geothermie- und sonstige Wärmepumpenanlagen

Gebäudeerweiterungen & Zusatzleistungen

  • Erhöhung der Versicherungssumme für Ableitungsrohre (XXL und Exklusiv/TOP)
  • Mitversicherung von Nebengebäuden
  • Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit

Schutz vor erweiterten Risiken

  • Weitere Elementarschäden
  • Unbenannte Gefahren
  • Nässeschäden durch Poolwasser